Jedes Haus ein Unikat.  
          Naturstammhäuser von BHB sind eine gelungene Synthese   aus traditioneller Holzbautechnik, individueller Architektur und   modernem Wohnkomfort. Jedes Haus aus naturbelassenen Rundholzstämmen ist   ein individuell geplantes und gebautes Einzelobjekt. Der Blockhausbau   geht nicht einher mit einer ausschließlich rustikalen Gesamtoptik. Auch   die Umsetzung eines modernen Baustils mit viel Glas, Putz und Edelstahl   besticht durch den Kontrast. 
  
            Holz ist ein idealer Baustoff  
            Bewohner von Holzhäusern schätzen das   gesunde Wohnklima und die behagliche und warme Atmosphäre, die der   Baustoff Holz vermittelt. Durch seine Diffusionsfähigkeit gehört Holz zu   den wenigen Baustoffen, die die Luftfeuchtigkeit regulieren. Ein   angenehmes, durch das Jahr gleich bleibende Raumklima ist die Folge.  
            Ebenso ist die Isolierfähigkeit von Holz   optimal, denn Holz ist ein „schlechter“ Wärmeleiter. So bleibt es im   Sommer innen angenehm kühl und im Winter schön warm.  
              
            Holz ist ein umweltschonender nachwachsender Rohstoff 
            Holz ist ein enorm umweltfreundlicher   Baustoff. Während des Wachstums wandeln die Bäume Kohlendioxid in   Sauerstoff um. Der Entschluss für heimisches Holz steht für kurze   Transportwege und damit eine geringe Umweltbelastung. Waldbesitzer   können gerne eigenes Holz als Baustoff einbringen.  
            Die durch die Wölbung der Stämme 40%   größere Rundholz-Oberfläche speichert und reflektiert zusätzliche Wärme.   Im Vergleich zu einem Steinhaus benötigt man so in einem Holzhaus eine 1   bis 1,5 Grad geringere Raumtemperatur, um sich genauso wohl zu fühlen.   Dies bewirkt eine Heizkosteneinsparung.  
  
            Zertifikat über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle  
            Häuser von BHB erfüllen die Anforderungen   der Vorschrift der Luftdichtheit nach DIN 4108 – 7. Das Messverfahren   wurde nach DIN EN 13829, Verfahren A durchgeführt (zertifiziert am   06.04.2009). 
              
            Der Innenbereich eines Naturstammhauses 
            Ob   modernes oder rustikales Ambiente wird maßgeblich durch den Innenausbau   mitbestimmt. Eine flexible Raumaufteilung wird durch die tragende   Außenkonstruktion gewährleistet. Die Innenwände können in   Ständerbauweise , als Rundholzwand oder in Mauerwerk ausgeführt werden.   Die weitere Gestaltung ist frei wählbar, ob Fliesen, Lehmverputz, etc.  
            Die   Trittschalldämmung zwischen den Stockwerken kann durch eine massive   Brettschichtholzdecke mit Einbringung von z.B. Lehmziegeln erfolgen.   Eine gelungene Schall- und Vibrationsdämmung wird dadurch erreicht. Es   empfiehlt sich generell eher ein trockener Bodenaufbau, da durch den   Aufbau mit z.B. Estrich in den trockenen Holzhausbau unnötig viel   Feuchtigkeit eingebracht werden würde.  
            Eine natürliche Schrumpfung des Hauses    erfolgt in der ersten Zeit. Deshalb werden sogenannte „Schubschalungen“   bei Türen, Fenstern, etc. eingebaut. Dies ist konstruktiv problemlos   lösbar, auch bei Sanitär- und Elektroinstallationen.  
  
            Isolieren der Längsfugen  
            Durch das Anlegen eines Isolierkanals, der   mit Flachs oder Schafwolle gedämmt ist, sowie einer modernen Haustechnik   werden die Massgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) erfüllt.  
              
            Das Dach  
            Bei der Auswahl des Dachstuhls ist jede Dachkonstruktion möglich, wie u.a. Sattel-, Walm- oder Pultdach.  
            Der Dachstuhl kann als sichtbarer Dachstuhl   mit Aufdach-Isolierung in konventioneller Konstruktion oder  in   Rundholz-Optik erfolgen. Die Alternative hierzu ist eine   Zwischensparren-Isolierung des Dachstuhls.  
            Bei der Dacheindeckung können jederlei Ziegel verwendet werden oder als Alternative eine Dachbegrünung erfolgen.  
            Eine Solar- und/oder Photovoltaikanlage sind, wie auch bei jedem anderen Haus frei wählbar. 
  
            Die Montage  
            Unsere Naturstammhäuser können Sie als   Ausbauobjekt oder als Fertigbau – ohne Heizung, Sanitär- und   Elektroinstallation- beziehen. Die Vorrichtung erfolgt auf dem Werkshof   in der Gemeinde Ohlsbach. Nach der Fertigstellung des Hauses werden die   Stämme durchnummeriert, abgebaut und zum Bauplatz transportiert. Dort   wird das Haus auf die bestehende Bodenplatte oder Keller   wiederaufgebaut. Der Wiederaufbau eines Einfamilienhauses einschließlich   Dachstuhl dauert etwa ein bis zwei Wochen. Ein Schutzanstrich ist nicht   erforderlich, weder innen noch außen. Auf Wunsch kann jedoch ein   geeigneter Anstrich erfolgen.  
              
            Der Kostenfaktor  
            Der Preis eines Blockhauses richtet sich   nach der Größe und Komplexität des Hauses. So können einfache Grundrisse   schneller und dadurch kostengünstiger erstellt werden.  
              
            Der Brandschutz / das Brandverhalten  
            Die   einschaligen Blockwände werden als „schwer entflammbar“ eingestuft   (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen   Leipzig mbH). Blockhäuser liegen in der Klasse F60 bis F90 und   entsprechen so der Höhe der Feuerversicherung eines   konventionellen   Gebäudes.  
              
          Wünschen   Sie weitere Informationen oder eine Besichtigung eines Blockhauses aus   naturbelassenen Rundholzstämmen, dann rufen Sie uns an!  |